Folge 6: Ist Giersch begehrenswert?
Im ganzen Garten Giersch. Das ist eine Erfahrung, die vielen Gartenbesitzern vertraut ist. Und es ist eine halbe Zeile aus einem Gedicht von Jan Wagner, dem Lyriker, der für seine ‚Regentonnenvariationen‘ den Buchpreis der Leipziger Buchmesse erhielt und der 2017 mit dem Büchner Preis ausgezeichnet wurde, dem wichtigsten Preis für deutschsprachige Literatur. In seiner Dankesrede sagte Jan Wagner, das gelungene Gedicht lade unwiderstehlich dazu ein, die Welt neu zu sehen und damit neu zu denken. Auch den Giersch? Im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Regina Oehler erzählt Jan Wagner, warum Pflanzen für ihn oft der Ausgangspunkt seiner Arbeit als Lyriker sind, wie seine Arbeit seinen Blick auf Natur schärft und verändert, wie sich im scheinbar Einfachen und Geringen komplexeste Zusammenhänge zeigen können. Und warum die Biodiversitätskrise uns alle nervös machen sollte.
Was ist Natur?, Folge 4-6 der Podcastreihe zur Ausstellung / Konzept: Kathrin Meyer und Claudia Praml / Redaktion, Interviews: Regina Oehler / Layout/Produktion: Gregor Praml / Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die Stiftung Kunst und Natur, 2021
Was ist Natur? - Ausstellung, 13.09.2020 bis 22.08.2021, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg v.d.H.
http://www.museum-sinclair-haus.de http://www.kunst-und-natur.de
Kommentare
Neuer Kommentar